Yamswurzel (Dioscorea villosa)

Die Yamswurzel blüht von Juli bis August. Sie stammt ursprünglich aus den torfigen Lehmböden der feuchten Wälder im östlichen Nordamerika, von wo aus sich die Pflanze in fast alle tropischen und subtropischen Zonen verbreitet hat. Die Yamswurzel wird bis zu 6 m hoch. Signatur: Die Schlingpflanze mit ihren herzförmigen Blättern erwärmt erstarrte Herzen und fördert somit […]
Wolfstrapp (Lycopus europaeus)

Der Wolfstrapp blüht von Juli bis September. Er kommt über ganz Nordeuropa an feuchten Standorten vor. Der Wolfstrapp wird 30 – 60 cm hoch. Signatur: Die trichterförmigen, inwendig purpurrot gepunkteten Lippenblüten mit den gezähnten Blättern strahlen etwas Unruhiges aus. Ein Indiz, dass diese Pflanze ein ausgezeichnetes Heilmittel für überreizte, fahrige, flattrige Menschen ist. Traditionelle Heilanwendungen: Herzklopfen Neigung […]
Wermut (Artemisia absinthium)

Der Wermut blüht von Juli bis September. Er kommt an sonnigen Standorten im Mittelmeerraum auf Ödland, in Weinbergen, an Mauern und auf Weiden vor. In Nordeuropa wird er in Kräutergärten angebaut. Der Wermut wird 40 – 100 cm hoch. Signatur: Die mangelnde Strahlkraft des Blütenstands, der strenge Duft und der äusserst bittere Geschmack prägen das unauffällige […]
Weissdorn (Crataegus ssp.)

Der Weissdorn blüht von April bis Mai. Er kommt am Waldrand, im Gebüsch, in Hecken, in lichten Laub- und Nadelwäldern sowie im Kräutergarten vor. Der Weissdorn wird bis zu 500 Jahre alt. Signatur: Durch die herzförmige Gestalt der Blätter und den braunroten Früchten signalisiert der Weissdorn dem offenen Betrachter die spezifischen Heilanzeigen für Herzerkrankungen. Bereits Paracelsus […]
Weinraute (Ruta graveolens)

Die Weinraute blüht von Juli bis August. Sie ist im Mittelmeergebiet heimisch und wird im nördlichen Europa in Kräutergärten abgebaut. Die Weinraute wird 50 – 70 cm hoch. Signatur: Shakespeare nannte die Weinraute auch „Sorgenkraut“ aufgrund der früheren Gepflogenheit, Gekränkte und Verbitterte mit Rautenkräutern zu bewerfen. Unsere Ahnen betrachteten die Pflanze als Sinnbild der Versöhnung und […]
Weidenröschen (Epilobium angustifolium)

Das Weidenröschen blüht von Juni bis August. Es kommt ursprünglich aus Ozeanien (Neuseeland), verbreitete sich von Waldlichtungen, am Waldrand, auf dem Ödland, an Ufern sowie in Gräben. Das Weidenröschen wird 1,5 – 2 m hoch. Signatur: Die geschlossene Blüte des Waldweidenröschens ähnelt der männlichen Harnröhre. Mit dieser Signatur weist die Pflanze auf ihre Heilwirkung bei Beschwerden […]
Weide auch Silberweide (Salix alba) und Salweide (Salix caprea)

Die Silberweide blüht von April bis Mai. Sie ist auf der ganzen Nordhalbkugel vertreten an Bach‑, Fluss- und Seeufern, auf nassen Wiesen, am Rande von Mooren und Sümpfen und in Auen. Salix alba wird 20 – 25 m hoch. Signatur: Die Weide mit ihren elastischen, biegsamen Zweigen, die zu Flechtwerk verarbeitet werden, versinnbildlicht die Fähigkeit der […]
Wegwarte (Cichorium intybus)

Die Wegwarte blüht von Juli bis September. Sie kommt am Weg‑, Wiesen- und Ackerrand, auf Bahndämmen und Böschungen im Ödland bis auf 1‘200 M. ü. M. vor. Die Wegwarte wird bis zu 1,5 m hoch. Signatur: Das Himmelblau der Wegwartenblüte symbolisiert die seelische Tiefe, Sanftmut, Herzlichkeit und träumerische, sehnsüchtige Erwartung. Die Pfahlwurzel und die aufrechten, sparrigen […]
Wegerich auch Spitzwegerich (Plantago lanceolata) und Breitwegerich (Plantago major)

Der Spitzwegerich blüht von Mai bis Juni. Er kommt in ganz Europa bis Asien an Wegrändern, auf Schuttplätzen und Wiesen vor. Der Spitzwegerich wird 30 – 50 cm hoch. Signatur: Der Spitzwegerich wird oft wie die Gänseblümchen in der freien Natur von Mensch und Tier zertreten. Dieses Geknickt sein verdeutlicht die seelischen Zustände von hilflosen, bedrückten […]
Wasserdost (Eupatorium cannabinum)

Der Wasserdost blüht von Juli bis September. Er kommt in ganz Europa an Bach‑, Fluss- und Seeufern, im Gebüsch, in Waldlichtungen, auf feuchten Wiesen sowie in Gräben und Sümpfen vor. Der Wasserdost wird 50 – 150 cm hoch. Signatur: Der Wasserdost besitzt rötliche, aufrechte Stängel, die der Knochenstruktur des menschlichen Körpers ähneln. Mit dieser Signatur verdeutlicht […]