Die Pantothensäure ist auch bekannt unter dem Namen Vitamin B5. Da es nicht sehr stabil ist, wird es in Nahrungsergänzungsmitteln oft als Kalziumpantothenat oder Pantothenol eingesetzt. Beides kann der Körper leicht in Pantothensäure umwandeln.
Welche Nahrungsmittel sind besonders reich an Pantothensäure?
Die Kalbsleber ist das Nahrungsmittel mit dem höchsten Anteil an Pantothensäure. Dicht gefolgt von Erdnüssen, gelben Erbsen, Sojabohnen, Naturreis, Wassermelone und Brokkoli.
Wofür braucht der Körper Pantothensäure?
Das Coenzym A wird im Körper sofort aus Pantothensäure gebildet. Dies ist deren aktive Form. Dieses Coenzym spielt eine wichtige Rolle bei der Energiegewinnung in den Zellen. Auch diverse Neurotransmitter („Botenstoffe“) werden mit Hilfe der Pantothensäure gebildet. Cholesterin, Steroidhormone, Geschlechtshormone sowie Vitamin D können ebenfalls dank Pantothensäure gebildet werden.
Wie kann ein Mangel an Pantothensäure entstehen?
Ein Mangel dieses Vitamins ist eher selten, da es in vielen Lebensmitteln vorkommt. Personen mit Lebererkrankungen, radikalen Diäten oder hohem Alkoholkonsum neigen eher zu Mangelerscheinungen. Auch bei diesem Vitamin kommt es oft vor, dass auch andere B‑Vitamine zu wenig vorhanden sind.
Der Tagesbedarf unterscheidet sich auch hier von diversen Faktoren wie der Ernährungsform, der aktuellen gesundheitlichen Verfassung oder regelmässiger Einnahme bestimmter Medikamente.